Orgel in der reformierten Kirche, erbaut 1971 durch Orgelbau Th.Kuhn AG, Männedorf Disposition HJ.Leutert / Intonation Kurt Baumann Spieltraktur mechanisch (Spielschrank) / Registertraktur elektropneumatisch Gleichstufig temperiert / a’ = 440 Hz bei 18° C
I Brustwerk Holzgedackt 8’ Quintatön 8’ Principal 4’ Rohrflöte 4’ Octave 2’ Quinte 1 1/3’ Scharf 4 fach 1’ Krummhorn 8’ Tremulant II Hauptwerk Pommer 16’ Principal 8’ Rohrflöte 8’ Octave 4’ Hohlflöte 4’ Quinte 2 2/3’ Superoctave 2’ Terz 1 3/5’ Mixtur 5 fach 1 1/3’ Zinke 8’ III Schwellwerk Stillgedackt 16’ Ital.Principal 8’ Metallgedeckt 8’ Viola di Gamba 8’ Unda maris 8’ Octave 4’ Koppelflöte 4’ Nazard 2 2/3’ Nachthorn 2’ Terz 1 3/5’ Plein jeu 5 fach 2’ Basson 16’ Trompete 8’ Hautbois 8’ Tremulant Pedal C-f’ Principalbass 16’ Subbass 16’ Octavbass 8’ Spitzflöte 8’ Choralbass 4’ Spillpfeife 4’ Mixtur 4 fach 2 2/3’ Posaune 16’ Trompete 8’ Klarine 4’ Koppeln: I – P / II – P / III - P III – II / I - II Crescendoschweller 6 facher elektromechanischer Setzer / Einzelabsteller für Zungen und Mixturen Abstelltritte für: Manual 16’ / Koppeln / Crescendo / Mixturen / Zungen
Historisierendes Orgelpositiv Erbaut 1998 durch Andreas Zwingli nach Original 1717 von Matthäus Abbrederis Stimmung mitteltönig / a’ = 415 Hz Manual C D E F G A B H – c3 Coppel 8’ Principal 4’ Fleutten 4’ Superoctave 2’ Quint 1 1/2’ Hörenlin 2 fach Mixtur 2 fach 1’
Truhenorgel Erbaut 1999 durch Orgelbau F.Stemmer Gleichstufig / 2001 der Hauptorgel angeglichen Transponierklaviatur 415 / 440 / 465 Hz Manual C-f3 Teilung zwischen h° und c’ Holzgedackt 8’ B/D Holzprincipal 8’ D Holzflöte 4’ B/D Flöte 2’ B/D Regal 8’ B/D